Nach intensiven Wochen und Monaten auf der Suche nach einem geeigneten Cheftrainer für unseren Verein, kann der Vorstand des TC Bernhausen e.V. kurz vor dem Start der Hallensaison zum 1.10.25 einen neuen Cheftrainer präsentieren. Wir begrüßen herzlich Nico Hornitschek bei uns, einen jungen Trainer, der noch am Anfang seiner Trainerlaufbahn steht und von dem wir absolut überzeugt sind, dass er genau richtig zu uns und der Vereinsphilosophie beim TCB passt. Gemeinsam beginnen wir ein neues Kapitel und arbeiten an einer erfolgreichen Zukunft für den Verein, seine Mitglieder und Talente.
Anlässlich der Proben und der Aufführungen des Theaterprojekts zum Stadtjubiläum 2025 "BeHaSiBoPt - Portrait einer Filderstadt" wird die Poltawastraße in Bernhausen zwischen der Tübinger und der La Souterrainer Straße an folgenden Terminen für den allgemeinen Verkehr voll gesperrt:
Nachdem wir im vergangenen Jahr erfolgreich das erste EU-Projekt AS ONE abgeschlossen hatten, war 2024 das größere Projekt IMPACT an der Reihe. Das Projekt in Zusammenarbeit mit unseren Partnern in Griechenland, Italien, Mazedonien und Bulgarien befasst sich mit der mentalen Gesundheit von Jugendlichen, insbesondere im Sport. Gerade im Leistungssport stehen die Jugendlichen dabei oftmals in einer Phase der persönlichen Entwicklung von vielen Seiten unter Druck. Ziel des Projekts ist, in Zusammenarbeit mit der Universität Thessaloniki auf die mentale Gesundheit im Sport aufmerksam zu machen und, Spieler:innen, Eltern, aber auch die Vereine, Trainer:innen und die Schule zu sensibilisieren. Im Zuge des gab es diverse Workshops in den Partnerländern, eine App, die im Sinne eines Tagebuchs das Wohlbefinden und die Trainingssituation kombiniert und diverse Erhebungen an Schulen und Vereinen.
Neben diesen projektspezifischen Aktivitäten ist das Ziel der Erasmus+ Projekte aber immer auch der Austausch zwischen den EU-Mitgliedstaaten und potenziellen Beitrittskandidaten – in unserem Falle Mazedonien – mit dem Ziel, ein internationales, europäisches Netzwerk zu knüpfen und die europäischen Werte in der Praxis zu leben.
So fand im Oktober auch eines der Treffen beim TCB statt und wir konnten unsere Partner aus allen Ländern auf unserer Anlage zu einem Arbeitstreffen mit anschließendem Essen begrüßen.
Anfang Dezember reisten drei TCB-ler schließlich nach Bari in den Süden Italiens, um dort beim finalen Projektmeeting den gemeinsamen Abschluss des Projekts beizuwohnen.
Wir sind weiterhin in gutem Kontakt zu unseren Partnern und vielleicht kann der TCB auch in der Zukunft wieder Teil eines Projekts sein. Erasmus+ ist auf jeden Fall immer ein Gewinn – egal ob in der Uni, an der Schule oder eben im Verein.
Die Forschungsgruppe des Projekts IMPACT konzentriert sich als eine Folge der Corona-Krise auf die "Mentale Gesundheit" von Kindern und Jugendlichen, die durch das Homeschooling und auch das Ausbleiben diverser sportlicher Aktivitäten oft zu kurz gekommen sind. Dabei wird am Beispiel des Tennissports untersucht, welchen Stellenwert die mentale Gesundheit im Tennissport im europäischen Vergleich einnimmt und wie Kinder, Jugendliche und deren Eltern im Leistungssport unterstützt werden können.
Der TC Bernhausen geht seit diesem Jahr auch neue Wege zur Förderung des Tennissports und damit verbunden den Interessen des Vereins zur Förderung der Jugendarbeit. Als Vorzeigeverein mit vielen Projekten in der Jugendarbeit, aber auch mit der Unterstützung von Familien und Jugendlichen aus sozial schwächerer Herkunft, war es für uns ein logischer Schritt unsere Arbeit zu vernetzen, neue Kooperationspartner zu suchen und finanzielle Fördermöglichkeiten zu eruieren. Seit dem Jahr 2020 hatten wir versucht, Mitglied im Kreis des EU-Programms Erasmus+ Sport zu werden. In diesem Programm für Bildung, Kultur und eben auch Sport können sich Vereine mit anderen EU-Ländern zusammentun und gemeinsam Projekte einreichen, die dann durch EU-Fördermittel unterstützt werden. Im Dezember hat es nun funktioniert, die bürokratischen Hürden wurden überwunden und wir wurden für zwei Projekte zugelassen. Wir sind nun zusammen mit unseren Partnervereinen in Österreich, Bulgarien, Italien und Griechenland in einem Förderfond, der uns als Tennisverein unterstützt und somit einen finanziellen Beitrag leistet, den Verein entsprechend der EU-Ziele ökologischer, sozialer und nachhaltiger zu gestalten und auch weiteren Gruppen den Tennissport nahezubringen. Darüber hinaus dienen die EU-Projekte natürlich auch der europäischen Integration und fördern das Verständnis zwischen den Mitgliedstaaten.
2023 und 2024 sind wir nun Teilnehmer an den Projekten AS ONE und IMPACT. Unsere Arbeit beinhaltet zum einen diverse Treffen mit den Kooperationspartnern, sodass praktisch in jedem beteiligten Verein ein Meeting stattfinden wird. Zum anderen liegt die Hauptarbeit aber natürlich bei der Durchführung und Umsetzung der Projekte im Verein und vor allem auf dem Tennisplatz.
Das Projekt soll sozial benachteiligte Gruppen, im Besonderen auch Mädchen, an den Tennissport heranführen und durch offene Vereinsangebote kostengünstig an den Sport binden, damit – kurz gesagt – der Sport seine integrative, soziale und gesundheitsfördernde Wirkung bei einer noch größeren Gruppe der Bevölkerung entfalten kann. Wir bieten hier als Verein bereits die besten Voraussetzungen und werden durch ein Mentorenprogramm noch einen weiteren Baustein in unsere Arbeit integrieren.
zu unserer diesjährigen Mitgliederversammlung möchte ich Sie im Namen des Vorstandes herzlich einladen. Die Sitzung findet statt am Mittwoch, 06. April 2022 um 19:00 Uhr Stadiongaststätte des TSV Bernhausen.
2021 starten wir mit unserem neuen Logo und einer neuen Kollektion in den Sommer. Einfach als Mannschaft oder einzelnes Mitglied bestellen und los geht's.
Auch für die Saison 2022 bieten wir wieder zu attraktiven Konditionen TCB-Outfits von Bidi Badu an. Es gibt altbekannte Farben/Outfits und ein paar neue Produkte.
Damit alle Produkte rechtzeitig da sind, kann dieses Jahr nur bis zum 20. März 2022 bestellt werden.
Der TC Bernhausen bietet seinen Mitgliedern zum Saisonende ein sportliches Highlight an. Die langjährige Tradition der TCB Clubmeisterschaften soll nach 9 Jahren Abstinenz wieder ins Leben gerufen werden und den Mitgliedern aller Altersklassen die Möglichkeit bieten, sich noch einmal wettkampfmäßig zu betätigen. Wir wollen hiermit durch ein familiäres, geselliges Turnier die sportliche Zugehörigkeit zu unserem Verein stärken und hoffen auf zahlreiche Beteiligung in allen Altersklassen.
Früher, so sagt man, war Tennis der Elite vorbehalten. Doch heute ist es zu einem Sport für jedermann geworden und seit 1988 Bestandteil der Olympischen Spiele.
Was macht Tennis so attraktiv?
Das Tolle an dieser Ballsportart ist, dass es von jedem, egal welchen Alters, gespielt werden kann. Ob mit dem Ehepartner, den Kindern oder Freunden, ob Einzel oder Doppel: Tennis ist ein absoluter Familiensport. Gleichzeitig werden Körper und Geist trainiert. Durch verschiedenste Bewegungen werden die Koordination und die Geschicklichkeit gefördert sowie Ausdauer auf- und ausgebaut. In Zeiten, in denen die Menschen immer mehr Wert auf Ausdauertraining legen und sich durch Bewegung fit halten wollen, ist Tennis eine der beliebtesten Sportarten unserer Zeit. Während man häufig beim Joggen oder Radeln allein kämpfen muss, kann man hierbei zu zweit oder gar zu viert viel leichter seine Reserven mobilisieren.
Ob es um die Entwicklung von sozialen Fähigkeiten oder Kompetenzen, wie zum Beispiel die Entwicklung von Gemeinschaftsgefühl, oder um die Identifikation und Stärkung des Selbstbewusstseins geht, das Fair Play oder den Spaß an der Freude, sich zu bewegen: Tennis deckt all diese Ziele ab.
Beim TCB Breitensport sehen wir Tennis als eine der faszinierendsten Nebensachen der Welt an: als die beste Entspannung nach Job und Haushalt, als idealen Ausgleich, um fit zu bleiben und als Möglichkeit, andere nette Menschen kennenzulernen. Tennis soll Spaß machen! Breitensport, Geselligkeit und ein aktives Clubleben mit vielen Events sind mindestens so wichtig wie sportliche Erfolge! Trotzdem gibt es beim Breitensport gutes Tennis mit spielstarken Hobby-Mannschaften.